Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 29

Gnome-Erweiterungen per Skript über das Terminal installieren

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Die Oberfläche der Gnome Shell basiert bekanntlich zu weiten Teilen auf JavaScript und CSS. Aufgrund dessen lässt sich das Design und Verhalten relativ einfach modifizieren. Mit den Gnome-Erweiterungen muss man dafür nicht einmal programmieren können. Es genügt die Gnome-Extensions-Sammlung im Browser zu öffnen und sich sein Wunsch-Erweiterungen zusammenzuklicken. Allerdings gibt es seit einiger Zeit einen Haken: Das für die Installation von Gnome-Erweiterungen benötigte Browser-Plugin funktioniert nur noch mit wenigen Browsern. Es braucht „Internet“ (aka Epiphany oder Firefox). Andere Browser wie etwa Chrome unterstützen keine NPAPI-Plugins (dazu gehört auch Adobe Flash) mehr. Als Alternative bietet sich ein Kommandozeilen-Tool an.

Der Gnome Shell Extension Installer ist ein kleines Bash-Skript, mithilfe dessen sich Gnome-Erweiterungen über die Kommandozeile installieren lassen. Das Skript durchsuch die Gnome-Extension-Datenbank, zeigt entsprechende Treffer an und gibt auch aus, welches Plugin welche Gnome-Version unterstützt — Viele Plugins hecheln immer ein, zwei Versionen hinterher, was besonders bei Usern von Rolling-Release-Distributionen für Ärger sorgt, da die Erweiterungen nach einem Release einer neuen Gnome-Version erst einmal für eine ganze Weile nicht mehr funktionieren.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Nur noch wenige Browser wie etwa Firefox unterstützen das für die Installation von Erweiterungen nötige Plugin.
Nur noch wenige Browser wie etwa Firefox unterstützen das für die Installation von Erweiterungen nötige Plugin.

Gnome-Erweiterungen ohne Browser installieren

Unter Arch Linux lässt sich das Skript recht einfach aus dem AUR installieren. Auf anderen Distributionen lädt man sich das Skript von Hand aus dem Github und schiebt das kleine Programm dann beispielsweise nach ~/bin ins eigene Homeverzeichnis. Alternativ bietet sich als Speicherort auch das Systemverzeichnis /usr/local/bin/ an. Dort ließe sich das Programm dann von jedem User ausführen. Zum Kopieren muss man sich allerdings Root-Rechte besorgen.

### Gnome Shell Extension Installer unter Arch installieren
$ pacaur -Ss gnome shell installer
aur/gnome-shell-extension-installer 1.4.2-1 (7, 0,59)
    A bash script to search and install GNOME Shell extensions
$ pacaur -S gnome-shell-extension-installer
### Gnome Shell Extension Installer allgemein installieren
$ wget https://github.com/ianbrunelli/gnome-shell-extension-installer/raw/master/gnome-shell-extension-installer
$ chmod +x gnome-shell-extension-installer
$ mv gnome-shell-extension-installer ~/bin

Nach der Installation ruft man das Skript mit dem Kommando gnome-shell-extension-installer auf. Der Schalter -s bewirkt eine Suche in der Gnome-Extensions-Datenbank. Die Ergebnisse spuckt das Programm in einer nummerierten Liste auf. Jeder Eintrag informiert über den Entwickler wie auch über die Gnome-Versionen, zu denen die Erweiterung kompatibel sein sollte.

Der Gnome Shell Extension Installer als CLI

Bei gleichnamigen Treffern ist es nicht ganz einfach die richtige Erweiterung zu ermitteln. Prüft daher eventuell anhand des Namens des Entwickler auf extensions.gnome.org ab, ob ihr auch wirklich die gewünschte Erweiterung installiert. Mit Eingabe der Nummer ladet ihr dann die Erweiterung herunter und installiert sie für euren User. Weitere Hilfe bekommt ihr durch die Eingbe von h oder help.

$ gnome-shell-extension-installer -s system monitor
[system] Performing search
Displaying 10 item(s). Page 1 of 26.

0: System Menu, by jonius
   Versions: 3.6
[...]
4: System Monitor, by elvetemedve
   Versions: 3.20 3.18 3.16 3.14 3.12 3.10
[...]
Type "help" to get information on how to use the search.
Enter a command: 4
[System Monitor] Downloading extension
[System Monitor] Extracting extension
[System Monitor] Enabling extension
[System Monitor] Extension enabled
Enter a command: help
<number(s)>	Install extension(s)
c	Display comments
d<number(s)>	Get description(s)
l<number(s)>	Get link(s) on extensions.gnome.org
s<number(s)>	Save the extension(s) on the current directory
p	Go to page
r		Print the search content again
sn		Sort by name
sr		Sort by recent
sd		Sort by downloads
sp		Sort by popularity (default)
/	Perform another search
home		Load extensions.gnome.org homepage
h or help	Show this message
q or quit	Exit search shell

Damit Gnome die frisch installierte Erweiterung auch lädt, müsst ihr in den meiste Fällen die Gnome-Shell mit der Tastenkombination [Alt]+[F2] und danach [R], [Eingabe] neu starten. Anschließend sollte die Erweiterung automatisch geladen werden und beispielsweise in den Gnome Tweak Tools auftauchen. Dort lassen sich in der Regel die meisten Erweiterungen auch konfigurieren.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Mit dem Gnome Shell Extension Installer lassen sich Gnome-Erweiterungen ohne Browser installieren.
Mit dem Gnome Shell Extension Installer lassen sich Gnome-Erweiterungen ohne Browser installieren.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die auf diesem Weg installierten Erweiterungen erscheinen automatisch im System.
Die auf diesem Weg installierten Erweiterungen erscheinen automatisch im System.

Alles in allem erweist sich der Gnome Shell Extension Installer als praktisches Werkzeug, besonders wenn man  im Alltag weder den Gnome-Browser noch Firefox auf Surfturen im Netz verwendet. Praktisch ist auch, dass man über das Skript sofort sieht, welche Erweiterung mit welcher Gnome-Version kompatibel ist. Diese Information lässt sich aus der Gnome-Extensions-Webseite nicht so leicht herausziehen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 29