Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 29

Darstellung von Calibri (und anderen Bitmap-Fonts) in Linux-Systemen optimieren

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Mir ist in der letzten Zeit immer mal wieder aufgefallen, dass GMail (innerhalb von Chrome oder Chromium geöffnet) manche Mails mit einer sehr krackeligen Schrift anzeigt. Analysiert man die betroffenen Nachrichten ein wenig genauer, dann erkennt man recht schnell, dass das Problem in der Darstellung der Microsoft-Schriftart Calibri liegt. Die Thematik betrifft jedoch nun nicht nur Browser (auch in Firefox ist die Darstellung der Schrift misslungen), sondern generell alle Anwendungen wie etwa LibreOffice, die Calibri als Schrift nutzen. Es gibt jedoch einen Workaround, mit dem sich die Darstellung der Schriftart generell optimieren lässt.

Das Problem lässt sich wohl auf vielen Linux-Systemen (ich habe Arch und Ubuntu 16.04 getestet) nachvollziehen, auf denen Calibri als Schriftart installiert wurde. Ein weiteres Beispiel für das schlechte Rendering dieser Schrift wäre etwa die finnische Nachrichtenseite Uusi Suomi — Nein, Finnisch gehört nicht gerade zu den Sprachen, die ich fließend spreche, die Seite war in einem Bugreport zum Thema als weiteres Beispiel verlinkt. Auch hier erscheint die Schrift in weiten Teilen krakelig. Alternativ könnt ihr auch in LibreOffice ein Writer-Dokument öffnen und Calibre als Schriftart einstellen. Auch hier sollte das Problem schnell erkennbar sein.

Krakelige Darstellung von Bitmap-Fonts

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ohne Fontconfig-Hack: Krackelige Darstellung von Calibri bei Gmail.
Ohne Fontconfig-Hack: Krackelige Darstellung von Calibri bei Gmail.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ohne Fontconfig-Hack: Krackelige Darstellung von Calibri auf anderen Webseiten.
Ohne Fontconfig-Hack: Krackelige Darstellung von Calibri auf anderen Webseiten.

Die krakelige Schriftdarstellung tritt nun bei allen Fonts auf, die Bitmap-Schriften enthalten. Dazu zählt nicht nur der wohl am häufigsten auftretende Fall Calibri, sondern auch andere Microsoft-Schriften wie etwa Cambria (seit Windows Vista und Microsoft Office 2007) oder Monaco (stammt aus OS X). Unter Linux lässt sich der Gebrauch dieser Bitmap-Schriften nun aber recht leicht abstellen. Dazu müsst ihr die Datei /etc/fonts/conf.avail/20-no-embedded.conf mit Root-Rechten anlegen und den Inhalt aus folgendem Listing einfügen. Damit die Einstellung noch aktiv wird, erstellt ihr am Ende ein Symlink der Datei nach /etc/fonts/conf.d/.

$ sudo nano /etc/fonts/conf.avail/20-no-embedded.conf
<?xml version="1.0"?>
<!DOCTYPE fontconfig SYSTEM "fonts.dtd">
<fontconfig>
  <match target="font">
    <edit name="embeddedbitmap" mode="assign">
      <bool>false</bool>
    </edit>
  </match>
</fontconfig>
$ sudo ln -s /etc/fonts/conf.avail/20-no-embedded.conf /etc/fonts/conf.d/

Euer System sollte die Konfiguration direkt aufgreifen, ihr müsst lediglich die gewünschten Anwendungen komplett neu starten — Zur Not loggt ihr euch einfach einmal aus der Desktopoberfläche aus und gleich wieder neu ein. Alternativ zum beschriebenen Vorgehen, packt ihr das Listing ohne Root-Rechte in das Homeverzeichnis eures Benutzers nach ~/.config/fontconfig/conf.d/20-no-embedded.conf. Allerdings gilt die Einstellung dann nur für euren User, sodass andere Benutzer wieder über das schlechte Rendering der Schrift klagen werden.

Nach Deaktivieren der Bitmap-Fonts

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Mit Fontconfig-Hack
Mit Fontconfig-Hack
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Mit Fontconfig-Hack
Mit Fontconfig-Hack

Viewing all articles
Browse latest Browse all 29